Unsere Gesellschaft ist abhängig von einem komplexen Lebensmittelsystem, das sich über den Lauf der Zeit entwickelt hat und das darauf basiert, dass eine Mehrheit der Weltbevölkerung den einfachsten Zugang zu den günstigsten Nahrungsmitteln hat. Während dieses System zum Wachstum unserer Volkswirtschaften und der Bevölkerung geführt hat, zahlen benachteiligte Gemeinschaften und unsere Umwelt einen hohen Preis dafür.
Wenn wir uns die gegenwärtigen Praktiken bei der Produktion und dem Konsum von Lebensmitteln einmal vor Augen führen, wird sofort klar, dass wir hier von Nachhaltigkeit noch weit entfernt sind. Lebensmittelverluste und -verschwendung machen rund ein Viertel der globalen Treibhausgasemissionen aus und tragen damit massiv zur Erwärmung unseres Planeten bei. Gleichzeitig hängen unsere Ernährung und Gesundheit stark von unserem sozioökonomischen Status ab. Es ist offensichtlich, dass wir hier vieles von Grund auf ändern müssen – und zwar schnell.