Wir glauben, dass die größten Herausforderungen unserer Zeit niemals von einzelnen Akteur:innen, sondern nur durch gemeinschaftliche Zusammenarbeit gelöst werden können. Aus diesem Grund haben wir ein dynamisches Umfeld für soziale Innovation erschaffen, in dem Menschen über Organisationen, Kulturen und Generationen hinweg kollaborieren, um die UN Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG = Sustainable Development Goals) zu erreichen.
Gemeinsam gestalten wir eine Zukunft, in der wir leben wollen! #TransitionTeam Wir verstehen uns als Wegbereiter für nachhaltigen Wandel, indem wir an der Schnittstelle von Innovation und Gesellschaft ein Umfeld schaffen, das kollektives Handeln und unternehmerisches Denken verbindet. Wir arbeiten nach dem Design-Thinking-Prinzip, das bedeutet: Wir fördern Kollaboration und schaffen einen Raum, der kreative Potentiale freisetzt, um innovative Lösungen zu entwickeln, indem wir: Bedürfnisse: Design Thinking basiert auf einem empathischen Innovationsmodell, das menschliche Bedürfnisse in den Vordergrund stellt, um komplexe Problemstellungen zu analysieren und zu bearbeiten. Kollaboration: Komplexe Probleme lassen sich am effektivsten lösen, wenn viele schlaue Köpfe eng in einem interdisziplinären Team zusammenarbeiten. Struktur: Design Thinking orientiert sich methodisch an Kreativprozessen, die in unterschiedliche Phasen und Arbeitsabläufe unterteilt sind. Experimentierfreudigkeit: Design Thinking ermutigt dazu, wilde Ideen zu fördern und früh Fehler zu machen, um aus ihnen lernen zu können. Die Methode basiert auf einem iterativen Entwicklungsverfahren. Risikominimierung: Der iterative Ansatz minimiert das Risiko eines Produktes, indem Relevanz und langfristige Umsetzbarkeit bereits vor der Tätigung etwaiger Investitionen geprüft und getestet werden. Optimismus: Design Thinking gründet auf der tiefen Überzeugung, dass wir alle fähig sind, etwas verändern zu können – unabhängig davon, wie groß die Herausforderung ist, oder wie viel Zeit und Budget dafür zur Verfügung stehen.
Dieses Umfeld basiert auf drei Säulen: